Wir gehen in unserer pädagogischen Arbeit vom situationsbezogenen Ansatz aus.
Wir sind ein katholischer Kindergarten, d.h. die religiöse Erziehung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Jeder Mensch ist von Gott bejaht, darum bejahen auch wir jedes Kind. Wir vermitteln den Kindern ein christliches Weltbild und möchten Ihnen so unseren Glauben näher bringen. Unterstützt wird unsere Arbeit von der Gemeindereferentin des Seelsorgebereiches. Zum Beispiel geschieht das durch gemeinsames Vorbereiten der kirchlichen Feste, regelmäßige Kirchenbesuche und Gottesdienste.
Wir nehmen die Fragen der Kinder nach dem „Sinn des Lebens“ ernst.
Dieser bedeutet, dass sich die Mitarbeiterrinnen bei der Bestimmung von Bildungsbereichen und Lernzielen an der individuellen Situation des Kindes orientieren und dabei die Anforderungen seines jetzigen und zukünftigen Lebens berücksichtigen.
Wir haben Achtung vor der Persönlichkeit des Kindes und sehen es als Menschen, mit eigenen Wünschen, Ideen und Bedürfnissen.
Wir unterstützen das Kind dabei sicher, selbständig eigene Schritte in jedem Entwicklungsbereich zu gehen.
Wir vermitteln dem Kind, das wir es verstehen und so annehmen, wie es ist.
Jedes Kind soll Geborgenheit spüren, Freude an seinem eigenen tun erleben und sein Kind sein ausleben können.
Unsere Rolle sehen wir darin, dass wir die Kinder bestärken ihre eigenen Wünsche zu äußern. Hierbei ist die Einsicht maßgeblich, dass Kinder am intensivsten und nachhaltigsten durch gemachte Erfahrungen lernen.
Wir ermöglichen den Kindern genügend Freiraum zum Experimentieren und Ausprobieren und die Möglichkeit
selbstständig nach Lösungen zu suchen immer mit der Gewissheit, dass wir ihnen hilfreich zur Seite stehen, wenn sie es brauchen.
Die Sprachförderung berücksichtigt die individuelle Entwicklung und Lebenssituation des Kindes. Sie erstreckt sich auf alle Bildungsbereiche und erfolgt durch die pädagogischen Fachkräfte.